: Silvester rund um die Welt: Wie feiern andere Länder?

Überall auf der Welt wird Silvester gefeiert, doch die Traditionen und Rituale könnten nicht unterschiedlicher sein. Beinahe jedes Land begeht den Jahreswechsel auf andere Art und Weise – und manche Traditionen klingen für unsere Ohren beinahe absurd.

 

Italien

In vielen südlicheren Ländern – auch Spanien und Portugal bspw. – ist es Brauch, an Silvester rote Unterwäsche zu tragen. Das gilt nicht nur für die Frauen, sondern auch für Männer und Kinder. Denn die Farbe rot bringt Glück. Und Leidenschaft sowie die große Liebe. Wer weiß, vielleicht funktioniert es ja wirklich?

Tschechien

In Tschechien ist das Bleigießen weitverbreitet – hierzulande ist es mittlerweile Wachsgießen. Außerdem wird oft die Zukunft aus Apfelgehäusen gelesen. Auch Geld spielt eine große Rolle, sodass viele zu Mitternacht nochmal eine Portion Linsen essen.

Bulgarien

In Bulgarien laufen Kinder mit Holzstöcken von Haus zu Haus, wo sie die Bewohner auf den Rücken schlagen. Das soll Glück bringen sowie ein gesundes, fruchtbares und reiches Jahr. Als Belohnung für Ihren Dienst bekommen die Kinder Süßigkeiten aller Art geschenkt und manchmal sogar etwas Geld.

Informationen zu unserer Kooperation mit Check24 finden Sie hier.  

Spanien

Silvester in Spanien ist insgesamt eine große Feier – doch um Mitternacht gibt es auch hier eine spezielle Tradition. Mit jedem Glockenschlag wird eine Traube gegessen. Wer sich verzählt oder den Brauch vergisst, der hat im folgenden Jahr Pech.

Griechenland

In Griechenland wird gezockt – und zwar nicht gerade wenig und auch nicht immer legal. Bis zu einem dreistelligen Millionenbetrag wird hier zwischen Silvester und Neujahr verspielt. Und selbst wer verliert … der hat am Ende vielleicht doch noch Glück in der Liebe.

Japan

In Japan wird der Jahreswechsel mit dem traditionellen „Joya no Kane“ begangen, bei dem die Tempelglocken 108 Mal geläutet werden. Dies soll die 108 weltlichen Begierden der Menschen vertreiben und einen reinen Start ins neue Jahr ermöglichen. Außerdem ist es üblich, am 1. Januar Neujahrskarten zu verschicken und besondere Speisen, wie Osechi-Ryori, zu genießen.

Brasilien

In Brasilien kleiden sich viele Menschen in Weiß, um Frieden und Glück im neuen Jahr zu erbitten. Besonders in Rio de Janeiro versammeln sich Millionen am Strand von Copacabana, um Blumen und kleine Opfergaben ins Meer zu werfen, um die Meeresgöttin Yemanjá zu ehren. Das Feuerwerk am Strand ist eines der größten der Welt.

Dänemark

In Dänemark ist es Tradition, altes Geschirr an den Haustüren von Freunden und Familie zu zerschlagen. Je mehr Scherben am Neujahrsmorgen vor der Tür liegt, desto mehr Glück wird man im kommenden Jahr haben. Die Dänen springen außerdem um Mitternacht von einem Stuhl, um symbolisch ins neue Jahr zu springen.

In vielen Ländern gibt es mittlerweile kaum noch oder nur noch vereinzelt Feuerwerke. Statt sich damit aufzuhalten, verbringen die Menschen lieber Zeit mit Ihren Liebsten und gutem Essen in gemütlicher Atmosphäre. In genauso vielen Ländern finden aber auch rauschende Partys auf den Straßen statt. Egal wohin man also geht, man wird zwangsweise etwas erleben. Und möglicherweise sogar einen neuen Brauch fürs nächste Jahr mitnehmen.

Reise-Ratgeber